Galvanisieren ist ein elektrochemischer Prozess zum Schutz von Metallen durch Elektrolyse (ein Oxidations-/Reduktionsprozess, der an Elektroden während des Durchgangs eines elektrischen Stroms durch einen Elektrolyten auftritt). Die Verzinkung gewährleistet Produktschutz gegen Korrosion und Tragfähigkeit. Geeignete Grundmaterialien für den Verzinkungsprozess sind: Stahl, Edelstahl, Messing, Kupfer, Aluminium oder ABS-Kunststoff.
Beim Galvanisieren werden in einer sogenannten galvanischen Zelle eine oder mehrere hauchdünne Schichten von nur wenigen µm (1/1000 mm) auf dem Grundmaterial abgeschieden. Das zu beschichtende Produkt wird in eine Metallsalzlösung (Elektrolyte) getaucht und an den Minuspol (Kathode) einer Gleichstromquelle angeschlossen. Auch das abzuscheidende Metall gelangt in Form von Anoden (Pluspol) und als in Ionen zerlegtes Salz in das leitfähige Bad. Bei der momentanen Leitfähigkeit geht das abzuscheidende Metallion in Lösung und wird durch die Kathode, die ein Teil bildet und dort als Metallbeschichtung abgeschieden wird, aktiviert.
Eisenfliesen
Bei diesem speziellen Verfahren wird ein erhitzter Kupferkern verwendet, auf den Eisen (Fe) in der erforderlichen Schichtdicke aufgebracht wird. Die Produkte werden auf speziellen Trägern (Bügel) in den dafür vorgesehenen Bädern zum Beschichten gebügelt.
Anwendung: Lötspitzen für Industrie und Haushalt.
Vernickelung
Nickel (Ni) ist ein leichtes Silbermetall, das nach wie vor zu den wichtigsten galvanisch abgeschiedenen Metallen zählt. Nickelbeschichtungen haben in der Praxis sehr unterschiedliche Anwendungen gefunden. Der Grund für diese unterschiedliche Verwendung waren die Eigenschaften von Nickel, die es ermöglichten, Beschichtungen mit den Eigenschaften von Eisen in Schwarz, Matt, Seidenmatt und Spiegelfarbe zu erhalten. Nickelbeschichtungen werden als Dekoration und als guter Korrosionsschutz verwendet.
Farbe: hellsilber
Ausführungen: Glanz, Matt, Velour, Antik
Physikalische Eigenschaften: relativ hohe Härte, gute Elastizität, gute Chemikalienbeständigkeit (Ausnahme: Ammoniak)
Haltbarkeit: signifikante Korrosionsbeständigkeit
Anwendung: Optische Industrie, Automobilindustrie, Geräte, Funk- und Fernsehtechnik, Waffentechnik
Technische Anwendung: Nickel wird oft in Kombination mit Kupfer-Nickel-Chrom-Schichten verwendet.
Verchromung
Chrom ist ein bläulich-weißes Metall mit sehr stark reflektierenden Eigenschaften. Zum Aufbringen von Nickel auf das Grundmaterial ist zunächst eine dekorative Verchromung erforderlich. Nach der Beschichtung mit Nickel wird als nächste Schicht Chrom aufgetragen, die das Material korrosionsbeständig macht. Chrom schützt Nickel vor Glanzverlust, minimiert Beschädigungen und Korrosion.
Farbe: grau, spiegelweiß
Varianten: Glanz, Matt, Velour, Schwarz
Physikalische Eigenschaften: nicht lötbar, hitzebeständig bis 500°C
Haltbarkeit: sehr hohe Korrosionsbeständigkeit, hohe Härte, Verschleißfestigkeit, witterungsbeständig, schmutzabweisend, extrem chemikalienbeständig
Anwendung: dekoratives Verchromen (da Chrom nicht nachdunkelt, bleiben seine reflektierenden Eigenschaften während seiner Lebensdauer nahezu unverändert)
Technische Anwendung: Chrom wird oft in Kombination mit Kupfer-Nickel-Chrom-Schichten verwendet.
Verzinnen
Blech ist ein silbrig-weißes Metall, das vor allem wegen seiner Lötbarkeit interessant ist.
Farbe: silber-weiß
Varianten: keine
Physikalische Eigenschaften: niedriger Schmelzpunkt (232 ° C)
Haltbarkeit: guter Korrosionsschutz gegen Feuchtigkeit, wässrige Salzlösungen und schwache Säuren
Anwendung: lötbeständige Anschlussteile
Technische Anwendungen: Löten.
Galvanisieren
Zink ist ein Metall galvanischer Masse zur standardisierten Erzielung von Langzeitkorrosionsschutz.
Farbe: bläulich weiß
Versionen: blau, gelb, schwarz
Physikalische Eigenschaften: Doppeltes Schutzsystem in Bezug auf Verchromung
Haltbarkeit: hoher Korrosionsschutz
Anwendung: Umfangreiche Anwendung im Korrosionsschutz, Gerätebau, Kleinteile, Schrauben, Muttern, Ösen, Möbelprodukte und Stahlmöbelfertigung
Technische Anwendung: Eine mechanische Vorbehandlung ist in der Regel nicht erforderlich. Häufiges Nachverchromen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes, Fleckschutzes und als Haftgrund. Es beeinflusst das Aussehen mit verbessertem Glanz und Farbbestimmung von farblos über blau, gelb, olivgrün und schwarz.
Elektropolieren
Elektropolieren (elektrolytisches Polieren) ist ein elektrochemisches Verfahren, das definiertes Material von Metallprodukten entfernt. Das Ergebnis des Elektropolierens ist eine gleichmäßige, polierte und glänzende Oberfläche des bearbeiteten Produkts. Elektropolieren verlängert den Lebenszyklus des Produkts.
Gleitschleifen
Das Gleitschleifen ist eine Art Gleitschleifverfahren. Es wird verwendet, um die Kanten der Kanten zu entfernen und die Oberfläche des Produkts zu beleuchten. Beim Gleitschleifverfahren werden radiale Schwingungen mit unterschiedlichen Sandkörnungen und flüssigen Zusätzen (Reinigungsmittel) verwendet. Sand kann aus Keramik, Kunststoff oder einer Kombination aus beidem bestehen.